sbs

Die Schalksburgschule Ebingen - ein Bau aus den 1950ern - wurde als Grund- und Hauptschule konzipiert, bestehend aus dem Gebäudeensemble Hauptgebäude, großem und kleinem Pavillon sowie Sporthalle und einem weiteren kleinen Solitär in Holzbauweise. Im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends führten sinkende Schülerzahlen und wachsender Sanierungsdruck zu Diskussionen, ob das Gebäudeensemble erhalten werden kann oder durch einen Neubau samt neuer Turnhalle ersetzt werden sollte. Die Entscheidung fiel auf Erhalt und damit zunächst auf die energetische Sanierung des Hauptgebäudes und die Umnutzung des kleinen Pavillons zu einem Kindergarten. 2015 wurde die Albstädter Schullandschaft umstrukturiert und der Hauptschulzug der Schalksburgschule zugunsten einer Ganztages-Grundschule aufgegeben.

 

Hauptgebäude und großer Pavillon mussten nun den durchweg kleineren Schülern und dem Bedarf einer Ganztagesschule angepasst werden. In diesem Zuge sollte der bauzeitliche Zustand des großen Pavillons komplett - also auch energetisch saniert werden. Mein Büro wurde zunächst mit der "Bedarfsplanung" zu diesem Bauvorhaben beauftragt. Diese Phase gab Schulleitung, Verwaltung und Planern die Möglichkeit zur Erarbeitung detaillierter Zielvorstellungen. Der Pavillon sollte insbesondere dem "Ganztagesbetrieb" gerecht werden. Es sollte ein Ort mit hoher Aufenthaltsqualität entstehen, an dem sich Kinder wohl fühlen und gerne ganztägig aufhalten. Es wurde ein Raumprogramm aus Mensa-Neubau, Betreuungsräumen, "chill-Ecken", Bewegungsraum und Grundschulförderklasse samt Büro entwickelt. Im Hauptgebäude sollte nach wie vor hauptsächlich  Unterricht stattfinden, allerding mit einer moderneren Unterrichtsform und flexibel genug, um auch die im Gebäude beheimatete "Hectorakademie" weiterhin  beherbergen zu können. Neben der Verbesserung der Raumakustik, dem Austauch der Einbau-Schrankzonen und Garderoben wie auch der Modernisierung der technischen Ausstattung wurden deshalb Wand-Durchbrüche hergestellt und damit "Differenzierungmöglichkeiten" geschaffen. 

 

Zusätzlich zu den üblichen Aufgaben eines Architekts wurde meinem Büro die energetische Fachplanung und die Sicherheits- und Gesundheitskoordination übertragen. Unterstützt wurde ich bei diesem Projekt von einer Vielzahl von Fachplanern für Vermessung, Tragwerk, Brandschutz, Heizung-/ Lüftung-/ Sanitär, Elektro, Raumakustik, Schadstoff- und Raumluftanalyse. Mit diesem Team zzgl. Stadtverwaltung, fast ausschließlich örtlichen  Handwerkern und unglaublich engagierter Schulleitung entstand eine beispielhafte -, ressourcen- und energiesparende Ganztagesschule. Bestehende Materialien wie Parkett und Solnhofer Naturstein wurden erhalten, saniert und mit neuen Materialien und Farben zu einem ganz eigenen Charakter kombiniert.

 

 

bernd vosseler

architekt, dipl. ing. (fh)

schmiechastr. 104

72458 Albstadt

fon 07431 971 2969

fax 07431 948 5831

news@hofarchitekt.de

Druckversion | Sitemap
© bernd vosseler 2025